In seinem Geist bewahrt Ernst Sneve ein unauslöschliches Bild aus seiner Kindheit – den Anblick eines jungen Mannes, der aus einem Flugzeug über der Hütte seiner Familie im Pasvik-Tal am Rande von Kirkenes springt. Ein deutscher Soldat steht darunter, zielt mit seiner Pistole nach oben und feuert eine Salve ab. Der junge Junge beobachtet die Szene mit großen, aufmerksamen Augen. Er hat keine Angst, denn er hat keine Erinnerungen an eine Zeit, als das einzige Geräusch vom Himmel das Donnergrollen war. Jetzt hört der junge Junge, wie die Erwachsenen von „Bombenwetter“ sprechen, wann immer der Himmel klar ist.
Ernsts ältere Schwester, Aud, ist auffällig abwesend. Mit einem durch Erfahrung geschärften Instinkt verschwindet sie schnell bei dem leisesten Hauch von Gefahr. Die Eltern beginnen, tief in den nahegelegenen Wäldern nach ihrer Tochter zu suchen. Dieses sich wiederholende Ritual entfaltet sich mit mechanischer Sicherheit. Schließlich finden sie ihre zarte Gestalt, die sich zusammengekauert und zitternd vor Angst verhält.
„Eines Tages suchte Aud Zuflucht unter einem Felsen, verzweifelt darum bemüht, dem unaufhörlichen Hagel von Kugeln zu entkommen. Da sie vier Jahre älter als ich ist, verstand sie die Schwere der Situation. Sie hatte schreckliche Angst,“ erzählt Ernst.
Hinter seinen rechteckigen, stahlrahmigen Brillen strahlt Ernst Sneves unerschütterlicher Blick eine ernste Aura aus, die im Kontrast zu den zahlreichen Lachfalten um seine klaren Augen steht. Aufrecht in einem Designerstuhl aus Kunststoff in der fast leeren Lounge des Thon Hotels Kirkenes sitzend, können wir nicht umhin zu denken, dass seine lebhafte Energie möglicherweise mit seiner Rolle als Reiseführer für Touristen in Kirkenes zusammenhängt. In den letzten 15 Jahren seit seiner ersten Pensionierung führt er geführte Touren, die die Erkundung des alten Luftschutzraums namens Andersgrotta sowie Reisen zur russischen Grenze umfassen. Diese Tätigkeit hat ihm immense Freude in seinem Alltag gebracht.
„Ich habe eine unerschütterliche Leidenschaft für Nordnorwegen, insbesondere Kirkenes. Als mir vor vielen Jahren ein Job als Führer im Kirkenes Snow Hotel angeboten wurde, sah ich es als eine Gelegenheit, sowohl die Gemeinde als auch meinen Arbeitsplatz zu fördern,“ erzählt er.
Die wahre Anziehungskraft des Jobs liegt jedoch in seiner einzigartigen Natur. Ernst ist einer der wenigen lebenden Zeugen der Ereignisse, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Kirkenes abspielten.
„Ich war erst sechs Jahre alt, als der Krieg 1945 zu Ende ging. Viele der Erinnerungen, die noch immer bleiben, waren zu dieser Zeit für mich unverständlich, aber später kam ich dazu, ihre Bedeutung zu begreifen. Und ich verstand die Angst meiner Mutter...“d their significance. And I did understand my mother’s fear..."
Pasvikdalen, 1941: Die Axt ruht auf der Seite des Bettes des Mannes. Die Frau, jung, groß und blond, fühlt sich in den engen Grenzen der Hütte von Unruhe erfüllt, begleitet nur von ihren zwei kleinen Kindern, während Herr Sneve unter dem deutschen Regime in Kirkenes arbeitet.
Nur 300 Meter entfernt liegt das russische Gefangenenlager – in dem sowohl inhaftierte russische Soldaten als auch die sie bewachenden deutschen Soldaten untergebracht sind. Inmitten dieses verworrenen Netzes der Unsicherheit hegt Ernsts Mutter auch Mitleid mit den Gefangenen, deren unermüdliche Arbeit durch spärliche Fußbekleidungen und das ständige Knurren ihrer leeren Mägen geprägt ist.
Frau Sneve ist sich schmerzlich bewusst, dass ihrer kleinen Familie inmitten des Krieges ein Glücksgriff zuteil geworden ist.
Dennoch kommen die Erinnerungen an die ersten Kriegsmonate bei ihr hoch und lassen sie erschauern, wenn sie sich an die Dringlichkeit erinnert, mit der sie und ihr Mann ihre Kleinen, das Jüngste noch in Windeln, ergriffen und aus ihrer beengten Dachwohnung im Stadtzentrum von Kirkenes flohen. Auf der Suche nach Schutz in den eisigen Tiefen von Andersgrotta drängten sie sich zusammen mit ihren Mitbürgern und warteten auf das Ende der fernen Bombardements, wohl wissend, dass die nächste Welle des Schreckens bereits am Horizont lauerte.
Inzwischen liegt ihre Wohnung in Kirkenes in Trümmern, genau wie die meisten anderen Gebäude der Stadt. Diejenigen, die nicht weiter südlich ins Land geflüchtet sind, finden sich dicht gedrängt im Schutz des Bjørnevatn-Tunnels wieder, den die Bergbaugesellschaft Sydvaranger A/S in ein provisorisches Heiligtum verwandelt hat, zusammen mit ihren Haustieren, Schafen und Kühen.
Frau Sneve lässt die Axt unberührt liegen und beginnt mit ihren täglichen Aufgaben. Nach einer Weile ruft sie die beiden Kinder, die in der Nähe der Hütte spielen. „Hier“, sagt sie und reicht ihnen ein Tablett mit selbstgemachten Fischfrikadellen. „Bringt das zu den russischen Gefangenen.“
Die Geschwister folgen pflichtbewusst ihren Anweisungen und tragen das Tablett zwischen sich, während sie zu den Hütten gehen, in denen die jungen russischen Soldaten wohnen. Während die hungrigen Gefangenen sich an den wertvollen Proteinen bedienen, nähert sich ein deutscher Soldat den Kindern mit einem Hoffnungsschimmer in den Augen. Die Kinder schütteln fest den Kopf und lehnen seine stumme Bitte ab.
Ernst Sneve und seine vier Jahre ältere Schwester, Aud.
„Viele der Deutschen waren freundlich zu uns, sie waren dort einfach, weil sie keine Wahl hatten, aber wir waren irgendwie indoktriniert worden, das Schlimmste über sie zu denken. Außerdem waren wir überwältigt von der Schwere unserer unaufhörlichen Umgebung,“ erzählt Ernst.
Die Propaganda, die über die Russen verbreitet wurde, war nicht besser.
„Sie wurden nicht einmal als Menschen betrachtet, sondern eher als Tiere und Vergewaltiger, die sogar Menschen aßen. Dennoch hatte Mutter mehr Mitgefühl für sie.“
Vater ist zurück! Nach einer weiteren Woche harter Arbeit, bei der er in der Stadt deutsche Boote beladen und entladen hat, ist Herr Sneve wieder bei seiner Familie im Pasvik-Tal. Ernst bemerkt den Geruch von Pfeifentabak, ein beruhigender und vertrauter Duft. Und es ist immer aufregend zu entdecken, was er mitgebracht hat! Einmal kam er mit einem Koffer voller Butter nach Hause, ein Schatz, den man genießen kann. Ein anderes Mal trug er einen Sack voller Kaffee, den er sorgfältig im Geäst eines nahegelegenen Kiefernbaums versteckte. Herr Sneve hat gelernt, von den bombardierten deutschen Versorgungsbooten zu stehlen, die gestrandet sind, um den Weg für andere Schiffe freizumachen. Diese heimlichen Operationen finden unter dem Schutz der Nacht statt und riskieren das Leben selbst. Diebstahl wird mit dem Tod bestraft, und das gleiche düstere Schicksal erwartet diejenigen, die Gefangene unterstützen. Und dennoch...
Vor dem Krieg war Sydvaranger, ein Kohlenbergwerk, die Lebensader von Kirkenes und bot der Mehrheit der Bevölkerung der Stadt Arbeitsplätze. Doch die gnadenlosen Auswirkungen der beiden deutschen Luftangriffe im Juli 1940 erwiesen sich als verheerend. Das Kraftwerk der Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt, wodurch die lebenswichtige Energieversorgung sowie die des zweitgrößten Sägewerks und Lagerhauses in Nordeuropa unterbrochen wurde.
Nach den verheerenden Luftangriffen fielen 75.000 deutsche und österreichische Soldaten in die Gemeinde ein. Ihre Mission war zweigleisig: „Festung Kirkenes“ in eine undurchdringliche Küstenfestung zu verstärken und die riesigen Vorräte an Kriegsgerät, die in der gesamten Gemeinde und im geschäftigen Hafen verstreut waren, zu schützen, der als lebenswichtiger Kanal für den Versand von Eisenerz nach Deutschland diente. Ihr Aufenthalt ging jedoch über eine bloße Besetzung hinaus. Hitlers Hauptziel war es, den Konvoitransport von Kriegsnachschub aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten zum strategisch wichtigen Hafen von Murmansk in Russland zu stören. Der Flughafen Kirkenes, der als zentrale Basis für die unaufhörlichen Luftbombardements diente, unterstützte Hitlers kühne Vision in seiner groß angelegten Kampagne, die als „Unternehmen Barbarossa“ bekannt wurde und am 22. Juni 1941 einen unaufhörlichen Angriff auf die Sowjetunion auslöste. Die russischen Streitkräfte reagierten schnell mit unbeirrbarem Entschluss und entzündeten den Himmel über Kirkenes bei häufigen und intensiven Bombenangriffen.
Im Winter 1941/42 wuchs die Zahl der Truppen in Kirkenes, sowohl auf deutscher als auch auf russischer Seite. Inmitten des Chaos stand die unschuldige lokale Bevölkerung gelähmt von Angst und Ressourcenmangel. Diejenigen, die arbeiten konnten, hatten keine Wahl, als für die Deutschen zu schuften, um ihr eigenes Leben und das ihrer Familien zu sichern.
Ernst Sneve pausiert. Dann stellt er eine interessante Frage:
„Haben Sie von ‚Skoleveien‘ (Die Schulstraße) hier in Kirkenes gehört? Sie wurde von 641 norwegischen Lehrern erbaut, die hier in Arbeitslager geschickt wurden, weil sie sich weigerten, dem deutschen Schulsystem zu folgen.“
Die Weigerung zu unterrichten hatte schwerwiegende Folgen, da die fleißigen Gefangenen nur sehr begrenzten Zugang zu Lebensmitteln und Winterkleidung hatten, was ihr Leben gefährdete.
„Doch selbst inmitten der Gefahren, denen die Bevölkerung ausgesetzt war, und der Knappheit, die sie erlitten, erhielten die Lehrer unerschütterliche Unterstützung von den Bewohnern von Kirkenes, sodass keine Leben verloren gingen, trotz der frostigen Umarmung des Winters oder des Griffes der Hungersnot. Als Zeichen tiefster Dankbarkeit für diese unschätzbare Hilfe organisierten die norwegischen Lehrer eine landesweite Spendenkampagne, die zu unserer geschätzten ersten Bibliothek in Kirkenes führte.“
Ernst Sneves Gesicht erstrahlt mit einem Lächeln, seine Augen glänzen nun vor Tränen.
„Ich bin anfällig dafür, gerührt zu werden, ähnlich wie der zarte Klang von Preiselbeeren,“ scherzt er.
Das Jahr ist 1944, eine Zeit, in der der Krieg am Abgrund schwebt. Die gesamte Gemeinde wimmelt von deutschen Soldaten. Sie marschieren unermüdlich, ihre Stiefel folgen vertrauten Wegen zur östlichen Frontlinie. Für die kleine Familie im Pasvik-Tal ist dieses Schauspiel zu einem fast alltäglichen Ereignis geworden, das kaum eine Reaktion bei dem jungen Ernst hervorruft. Doch an einem schicksalhaften Tag wird der rhythmische Takt des Marsches durch einen plötzlichen Halt gestört. Ein junger deutscher Soldat, erschöpft und überfordert, bricht zu Boden, seine Bitten um Ruhe vermischen sich mit tränenden Schluchzern. Ein Offizier, dessen Autorität in der Luft spürbar ist, tritt näher und konfrontiert den Soldaten, der kaum älter als ein Junge aussieht. Mit einer strengen Stimme erteilt er ein bedrohliches Ultimatum: Befolge den Befehl oder riskiere die sofortige Exekution. In verzweifeltem Schmerz erwidert der Soldat schwach: „Aber ich kann nicht mehr weitermachen. Ich gebe auf.“ Der Offizier drückt den Abzug.
Der Herbst 1944 hat im Pasvik-Tal Einzug gehalten, und auf der Veranda ihrer kleinen Hütte steht der fast sechsjährige Ernst neben seinem Vater, fasziniert von dem faszinierenden Schauspiel explosiven Feuers am fernen Horizont. Einige Tage später, bei Einbruch der Nacht, treffen deutsche Militärfahrzeuge ein und dringen in ihren Innenhof ein. Ein Offizier gibt Befehle und verlangt die sofortige Räumung der Hütte durch die Familie. „Aber wir haben kleine Kinder...“ protestiert Herr Sneve. Nach vielem Bitten und Überreden gelingt es ihm, die Erlaubnis zu erlangen, eine letzte Nacht bleiben zu dürfen. Hastig sammeln die Eltern einige persönliche Gegenstände und schnappen sich Fragmente ihres Lebens, bevor sie in die Enge der Küche gedrängt werden. Währenddessen arbeiten Soldaten daran, die Hütte in den umgebenden Wald zu verbergen, sodass sie aus dem Blickfeld verschwindet. Die bescheidene Behausung der Familie wird in einen geheimen Kommunikationspunkt für die deutsche Armee verwandelt.
Am folgenden Morgen werden die Eltern, zusammen mit ihren zwei Kindern und ihrem treuen Begleiter, dem Hund Bamse, aus ihrem Zuhause vertrieben. Sie setzen mit ihrem Ruderboot Kurs auf eine kleine Insel, wo sie vorsichtig ihre mageren Besitztümer verstecken. Dort erblicken sie ein russisches Kampfflugzeug. Der Pilot fliegt in bemerkenswert niedriger Höhe, sein Gesicht wird sichtbar, und ein flüchtiger Moment der Verbindung entsteht, als er aus dem Cockpit winkt. Dann, im Bruchteil einer Sekunde, richtet der Pilot seine Aufmerksamkeit auf die nahegelegenen deutschen Lastwagen und entfesselt ein donnerndes Gewehrfeuer auf die Fahrzeuge.
Als die Familie sich weiter vom Pasvik-Tal entfernt, trifft sie auf andere Zivilisten, die zu Fuß auf dem Weg zum Bjørnevatn-Tunnel sind.
„Unser Fortschritt war am ersten Tag begrenzt, also suchten wir Zuflucht im Bergbautunnel bei Kjellmannsåsen, etwa auf halbem Weg zu unserem Ziel, für die Nacht,“ erzählt Ernst.
Als sie aufwachen, stellen sie fest, dass Bamse, der Hund, verschwunden ist. Der Schmerz über den Verlust ihres geliebten Haustieres lastet schwer auf den Kindern und übersteigt sogar die Traurigkeit, aus ihrem Zuhause im Pasvik-Tal gerissen worden zu sein.
Auf ihrem Weg zum Tunnel passieren die Flüchtlinge viele Gebäude, die in Flammen stehen. Die Deutschen haben ihren Rückzug begonnen, following Hitlers ausdrücklichem Befehl: „Lasst nichts zurück!“ Nur die Lagerhäuser für Alkohol bleiben unberührt, in der Hoffnung, den Feind zu verleiten und den russischen Vormarsch zu verlangsamen.
An einem bestimmten Punkt kommen die Flüchtlinge zum Stehen. Baracken auf beiden Seiten der Straße brennen lichterloh. Ist es sicher, durch das Inferno zu gehen? „Nein, die Flammen sind zu heftig,“ bemerkt jemand, und sie beschließen, einen Umweg durch den Wald auf der gegenüberliegenden Seite der Gebäude zu nehmen.
„Als wir hindurchgingen, stürzte eine der Baracken ein. Wären wir auf der Straße gewesen, hätten wir wahrscheinlich nicht überlebt,“ sagt Ernst.
Der Bjørnevatn-Tunnel wirkt unheimlich, denkt Ernst, mit seiner schwachen Beleuchtung und den überall kreuz und quer gespannten Schnüren, die Wolldecken als provisorische Trennwände zwischen den unzähligen Nachbarn halten. Ein Abschnitt wurde in ein improvisiertes Krankenhaus und eine Entbindungsstation umgewandelt. Sogar die Tiere haben ihren eigenen zugewiesenen Bereich, der es ermöglicht, ein paar Tropfen Kuhmilch mit den jüngsten Kindern zu teilen. Die sanitären Einrichtungen sind fast nicht vorhanden, und doch ist es ein Wunder, dass sich nicht eine einzige ernsthafte Epidemie ausgebrochen ist.
Herr und Frau Sneve sind ein „Schnur-Quadrat“ zugewiesen, das aus drei übereinander gestapelten Etagenbetten besteht. Mit nur drei Schlafplätzen muss die vierköpfige Familie sich mit dem begnügen, was sie haben.
Am 25. Oktober 1944 senkt sich die Dunkelheit über den Bergbautunnel. Eine Welle der Panik breitet sich aus, angeheizt von Gerüchten, dass die Deutschen beabsichtigen, den gesamten Tunnel samt seinen Bewohnern vor ihrem Rückzug zu zerstören. Steht dieses schreckliche Schicksal kurz bevor? Glücklicherweise kehren die Lichter schnell zurück und werfen ein schwaches Licht von den gelben Glühbirnen. In diesem Moment sieht Ernst zwei junge russische Soldaten, die in den Tunnel marschieren.
Eine seltsame Stille breitet sich unter den Flüchtlingen aus – bis plötzlich jeder versteht. Die Deutschen sind weg. Ein Jubel bricht aus. Lachen, Tränen und schließlich Gesang erfüllen die Luft. Die Melodien der Nationalhymne „Ja, vi elsker“ und „Kongens sang“ (Das Lied des Königs) hallen gegen die kalten Steinmauern, während Tausende erschöpfter Seelen sich auf eine lang erwartete Reise aus dem Tunnel und in die frische Luft begeben.
„Doch als wir nach draußen traten, erwartete uns ein herzzerreißendes Bild,“ erinnert sich Ernst. „Alles lag in Trümmern.“
In diesem Moment kommt der Galgenhumor, der sie durch den Krieg getragen hat, wieder zum Vorschein, als ein älterer Mann scherzt: „In Wahrheit haben wir nicht viel verloren, denn wir hatten vor dem Krieg auch so gut wie nichts.“
Es wird weitere 20 Tage dauern, bis die deutschen Soldaten vollständig aus der Region vertrieben sind, und acht Monate, bis der Rest Europas ein Ende des Krieges sieht. Doch im Tunnel von Bjørnevatn hat endlich ein Schimmer der Gerechtigkeit gesiegt.
Während des ersten Nachmittags ihrer neu gewonnenen Freiheit wird die Familie mit dem Auto zurück zu ihrer Hütte im Pasvik-Tal gefahren. Mit Vorfreude und Erleichterung nähern sie sich der Hütte und stellen fest, dass sie unberührt ist. Der Fahrer parkt ein Stück entfernt, und Herr Sneve steigt aus, um seiner Familie zu sagen, sie solle einen Moment warten.
Als er sich der Hütte nähert, wird er von einem russischen Offizier aufgehalten. Verwirrt fragt er sich, warum er gestoppt wurde.
„Sie sollten wissen, dass es auf dem Grundstück eine kleine Hütte gab, die wir nie betreten haben, da sie eine gesicherte Tür mit eisernen Beschlägen hatte,“ erklärt Ernst.
Neugierig haben die russischen Soldaten gewaltsam die Hütte betreten und dabei Stapel von „Solkorset“ entdeckt, einer Nazi-Zeitung, die von einigen Norwegern abonniert wurde, um die Ereignisse in Deutschland zu verfolgen. Herr Sneve erklärt dem russischen Offizier, dass die Zeitungen dem Eigentümer der Hütte gehören. „Wir haben niemals einen Fuß in diese Hütte gesetzt. Hätten wir es getan, hätten wir sie aufgeschlossen. Wie Sie sehen konnten, gab es eiserne Beschläge und ein Vorhängeschloss.“ Glücklicherweise werden seine Worte akzeptiert.
„Wie sie kommunizierten, weiß ich nicht. Vielleicht war ein Dolmetscher anwesend? Nichtsdestotrotz sagte mein Vater zu dem Soldaten: ‚Bevor die Kinder aus dem Auto steigen, könnten Sie bitte die Leichen von der Straße entfernen?‘ Sie sehen, es lagen Leichen verstreut, sowohl von deutschen als auch von russischen Soldaten“, sagt Ernst.
Anstatt Frau Sneve und die beiden Kinder im Auto zu lassen, begleitet der russische Offizier sie zu einem nahegelegenen Zelt. Dort erhalten sie Nahrung, und Ernst hat die Gelegenheit, sein erstes Film-Erlebnis zu genießen. „Können Sie sich das vorstellen? Ich hatte noch nie einen Film gesehen, und dort schlief ich einfach ein.“
Ernst Sneve hat viel mehr zu erzählen darüber, wie die Menschen nach dem Krieg allmählich ihre Leben wieder aufbauten. Für viele wurde der Bjørnevatn-Tunnel zu einem längeren Zufluchtsort, da sie keine Häuser hatten, in die sie zurückkehren konnten. Andere fanden Heimat in zerstörten Gebäuden ohne Fenster und Dächer oder suchten Schutz unter den gewölbten Rümpfen von Booten.
Nach der Befreiung meldete sich Ernsts Vater freiwillig bei den norwegischen Streitkräften und übernahm die Aufgabe, deutsche Kriegsgefangene im Westen des Finnmark zu bewachen. Dort traf er auf einen Bauern, der ihm großzügig kostenlos Holz zur Verfügung stellte. Mit diesem wertvollen Material baute Herr Sneve eine improvisierte Unterkunft neben der größten verbleibenden Treppe in Kirkenes, die einst Teil eines Gebäudes war, das deutschen Soldaten Unterkunft geboten hatte, nun jedoch in Trümmern lag. Die Fenster waren mit Leinwand verhängt. Bemerkenswerterweise steht dieses kleine Heim noch heute.
Das Leben ging weiter. Ernst Sneve setzte sein Studium fort, traf eine reizende junge Frau, fand eine Anstellung, heiratete und begrüßte zwei Söhne und eine Tochter in seinem Leben. Darüber hinaus engagierte er sich politisch und leitete eine Fahrschule sowie einen florierenden Lebensmittelladen mit vielen Mitarbeitern. Als die Pensionierung näher rückte, bot er seine Expertise der Sicherheitsfirma Securitas am Flughafen Kirkenes an. Dann, im Alter von 67 Jahren, wechselte er erneut seine Uniform und begann ein neues Abenteuer bei SAS Airlines, am selben Flughafen, der ihm vertraut geworden war.
„Es war während meiner Zeit dort, dass das Kirkenes Snow Hotel auf mich zukam und mir die Möglichkeit bot, als Führer zu arbeiten,“ erinnert sich Ernst. „Zunächst hatte ich ein wenig Bedenken, aber als das positive Feedback einströmte, wurde die Rolle zu einer Quelle der Freude. Ich finde immense Freude daran, mit Menschen in Kontakt zu treten und die Gelegenheit zu nutzen, mein Wissen über Kirkenes und den Krieg, der in diesen nördlichen Ländern stattfand, weiterzugeben.“
Die Kriegsberichte von Ernst Sneve bilden eine ganze neue Generation über einen Weltkrieg, der vor fast achtzig Jahren endete. Nach einem Einblick in seine Erfahrungen ist offensichtlich, dass er nicht nur dazu beiträgt, unsere Geschichte zu bewahren, sondern auch als leuchtendes Beispiel für einen wirklich produktiven Ruhestand dient.
Tipp: Nehmen Sie an der Exkursion „Die Russische Grenze“ teil, um Ernst Sneve zu treffen und mehr über seine persönlichen Erfahrungen und die Auswirkungen des Krieges zwischen Deutschland und Russland an der nördlichsten Front des Zweiten Weltkriegs zu erfahren.