Mit begrenzten Mitteln und einer Belegschaft, die größtenteils aus Freiwilligen bestand, darunter auch Engen, widmete das Museum ein ganzes Vierteljahrhundert der Restaurierung des Schiffes. Es war eine lohnende Investition, glaubt er, da seine Erfahrungen als Kapitän entlang der norwegischen Küste eine Leidenschaft für die Geschichte der Küstenexpressroute entfacht hatten. Sein Ziel ist es, der Welt die Bedeutung des maritimen Erbes Norwegens näherzubringen.
„Die MS Finnmarken war bis 1993 im Dienst und lag danach sechs Monate lang ungenutzt in der Gemeinde Narvik. Im Sommer 1994 kehrte sie zu uns zurück – ein Ereignis, das uns angenehm überraschte.“
Sten Magne Engen, Vorsitzender des Küstenexpress-Museums, erzählt diese Geschichte, während er uns über die 800 Quadratmeter originaler Holzdecks der MS Finnmarken führt. Über vier Jahrzehnte hinweg, von 1956 bis 1993, befuhr sie treu die Küstenroute von Bergen nach Kirkenes. Jetzt, nach einer umfassenden Restaurierung und strukturellen Reparaturen, steht das Schiff im Museum ausgestellt.
„Ich habe mich stark dafür eingesetzt, dieses Schiff hierher zu bringen. Da ich selbst an Bord gedient habe, verstand ich ihren inneren Wert und war überzeugt, dass sie es wert war, erhalten zu werden“, fährt Engen fort, während wir den einst geschäftigen Empfang – oder das 'Ticketbüro' – in den Bereich der Erstklass-Kabinen betreten.
„Schauen Sie sich nur die Holzarbeiten an, das ist Mahagoni, und all die Kunst! Hätte dieses Schiff kein Museum geworden, wäre es vielleicht zerteilt oder ... nun ja, Boote wie dieses halten selten lange, nachdem sie stillgelegt wurden“, überlegt er nachdenklich.
„Hier“, Engen deutet auf eine Stelle im Schiffsrestaurant, „war der Kapitänstisch.“ Seine Gedanken schweifen zurück zu einer Reise im Jahr 1988, als er frisch das Kommando über dieses Schiff übernommen hatte.
„Der Tourismusmanager und ich standen hier und begrüßten die Gäste zu unserem ‚Ladies’ Dance‘“, erinnert er sich. „Da es keinen ausgewiesenen Tanzbereich gab, verwandelten wir den Speisesaal in eine provisorische Tanzfläche. Die Musik kam aus dem Steuerhaus und wurde über das Lautsprechersystem in den Salon übertragen“, erzählt Engen lachend, während er sich an die Szene erinnert.
Er wendet sich wieder dem ‚Kapitänstisch‘ zu. „Ich saß genau hier, der Tourismusmanager neben mir, kichernd. Sie fand den ‚Ladies’ Dance‘ amüsant, weil ich so schüchtern gegenüber den Damen war“, gibt er zu.
„Plötzlich bemerkte ich, wie aus der hintersten Ecke des Raums eine große Gestalt aufstand. Eine Frau, fast zwei Meter groß, kam auf mich zu. Ich weiß bis heute nicht, was sie beabsichtigte, aber sie umarmte mich fest, sodass mir der Atem stockte. Diese Begegnung war das Ende meiner Besuche beim ‚Ladies’ Dance‘…“
Wir gehen weiter in die Cafeteria, wo den Passagieren der zweiten Klasse Buffet-Mittagessen serviert wurde.
„Als ich an Bord diente, verschwammen die Klassendifferenzen, aber davor gab es bis zu drei verschiedene Klassen auf einem Schiff, jede mit ihren eigenen Preiskategorien“, sagt Sten Magne.
Obwohl die Cafeteria 1956, mit dem Stapellauf der Finnmarken, eröffnet wurde, dient sie noch immer als Café für die Besucher des Küstenexpress-Museums.
„Dort drüben ist die kleine Küche, in der das Personal die Speisen der Köche vorbereitete, bevor sie serviert wurden. Wollen wir uns das genauer ansehen?“
Als Sten Magne die Tür zu einer bescheidenen Kombüse öffnet, entdecken wir eine Mitarbeiterin, die sorgfältig eine Torte schneidet.
„Haben Sie diese Torte selbst gebacken?“ fragt Sten Magne lächelnd.
„Ja“, antwortet die Frau ein wenig schüchtern.
„Könnten wir dann auch etwas Kaffee bekommen?“
Ihr Lächeln entlockt Sten Magne ein Lachen.
„Ja, warum nicht, trinken wir doch eine Tasse Kaffee“, sagt er.
Als wir es uns in der Cafeteria bequem machen, gesellt sich Per Rydheim aus Sortland zu uns – ein Enthusiast der Küstenroute, Hobbyhistoriker und Maschinenbauingenieur bei Havila Voyages.
Per Rydheim.
Die Zeit, in die Geschichte einzutauchen, ist gekommen, und es ist dieser Dialog mit Sten Magne Engen und Per Rydheim, der den Grundstein für alle Artikel in dieser Serie über die Küstengeschichte legt. Wir fragen sie, was ihrer Meinung nach die Quintessenz der norwegischen Küstenroute ist. Ihre sofortige Antwort konzentriert sich auf die Umgebung – ein Tableau aus faszinierenden Landschaften, Mitternachtssonne, Gletschern und Inseln.
„Ich begann meine Karriere in der internationalen Schifffahrt, reiste um die Welt auf Kreuzfahrten und Fähren, bevor ich mich in einem temporären Job auf einem lokalen Boot wiederfand, das der Schnellfährenfirma Ofotens Dampfschiffsgesellschaft AS gehörte“, erinnert sich Sten Magne.
Das Jahr war 1981. Frisch aus dem Ausland zurückgekehrt, hatte er nicht vor, sich in Norwegen niederzulassen. Sein Plan war, seine internationale Kreuzfahrttätigkeit fortzusetzen, sobald sein temporärer Job zu Ende war.
„Die internationale Schifffahrt war aufregend, sicher, aber es gab nicht viel zu sehen. Als ich jedoch entlang der norwegischen Küste segelte und einfach an der Reling stand, den Touristen zusah, die begeistert und aufgeregt über die Dinge redeten, die wir passierten – das war etwas anderes“, erzählt Sten Magne.
Mit diesem Gedanken griff er oft zum Mikrofon im Steuerhaus, um den Landschaften, an denen sie vorbeifuhren, Kommentare zu geben.
„Zum Beispiel, als wir während eines Sturms an Stad vorbeikamen, sagte ich den Passagieren, sie sollten sich den Sturm ansehen, mit den riesigen Wellen und dem Meer, das gegen die Felsen schlug. Sie liebten es. Was sie sonst vielleicht erschreckt hätte, fanden sie tatsächlich faszinierend."
Doch der Reiz der Küstenroute liegt nicht nur in ihrer touristischen Anziehungskraft und der malerischen Landschaft; ihre wahre Vitalität besteht darin, die Küstengemeinden miteinander zu verbinden. Die Schiffe, die die Küstenroute befahren, spielen eine wichtige gesellschaftliche Rolle, indem sie Waren, Post und Passagiere von einem Hafen zum nächsten befördern und so robuste lokale Gemeinschaften in jedem Hafen unterstützen, den sie bedienen. „Das ist die echte ‚Küstenexpressroutengeschichte‘“, erklärt Sten Magne.
Man stelle sich die Schiffe der Küstenroute vor, die einem stetigen Kurs entlang der langen norwegischen Küste folgen, mit vielen kleinen Wegen, die in alle Richtungen verlaufen, von den tiefsten Buchten bis zu den entlegensten Inseln. Diese Wege sind belebt mit kleineren Booten und Fähren, die Waren und Menschen zu und von den Haltepunkten des Küstenexpresses befördern und dabei viele lokale Häfen anlaufen.
„Die Aktivität entlang dieses Netzwerks, das sich über die gesamte norwegische Küste erstreckt, erzählt die wahre Geschichte der Küstenroute“, meint Sten Magne.
Per Rydheim stimmt dem voll und ganz zu.
„Der wahre Charme der Küstenroute liegt für mich in ihrer Entstehung und dem, was sie vermittelt“, fügt er hinzu:
„Es ist erstaunlich, wie viele Leben in dieses umfangreiche Küstennetzwerk eingebunden sind, was die Bedeutung dieser Route für die Einheimischen zeigt. Es ist wirklich befriedigend zu wissen, dass wir in jedem Hafen, den wir anlaufen, positiv beitragen, Arbeitsplätze schaffen, Einkommen generieren und Beziehungen zu Küstengemeinden und Unternehmen stärken.“
Seit 130 Jahren ist dies der Standard.
Alliierten alles an, was potenziell deutscher Transport sein könnte“, erklärt Per Rydheim.
Die weißen Rümpfe der Schiffe, die auf Passagierschiffe hinwiesen, boten wenig Abschreckung. Die DS Vesteraalen war das erste Schiff, das versenkt wurde, gefolgt von der DS Richard With. Insgesamt wurden während des Krieges 14 Küstenexpressschiffe torpediert oder anderweitig versenkt, und viele Zivilisten verloren bei den Angriffen ihr Leben.
Eine dieser Personen war Sten Magnes Onkel, Fritjof. Er war erst 15 Jahre alt, als er an Bord der DS Irma, einem Passagier- und Küstenexpressschiff, diente. Der junge Junge hatte keinerlei Wunsch, dort zu sein, aber im von Deutschland besetzten Norwegen hatte er keine Wahl.
„Meine Großmutter vergoss still ihre Tränen, ohne zu wissen, wer die DS Irma versenkt hatte. Es wurde allgemein angenommen, dass es die Deutschen waren. Aber jetzt lasse ich Sie in ein Geheimnis einweihen...“, sagt er, bevor er eine Geschichte aus dem Jahr 1998 erzählt:
Auf der Brücke der MS Nordnorge hatte Kapitän Sten Magne Engen Gäste empfangen. Es war seine Gewohnheit, jeden Passagier persönlich zu begrüßen, bevor sie von Bord gingen. An diesem besonderen Tag hatte eine Gruppe Norweger, die von Harstad nach Norden reisten, das Privileg, ihren Kapitän zu treffen. Unter ihnen war ein älterer Mann, ein Fremder für Sten Magne. Der Mann sah dem Kapitän in die Augen, stellte sich vor und erklärte dann: „Ich war derjenige, der die DS Irma versenkt hat.“
Ein kalter Schauer lief Sten Magne den Rücken hinunter. Früher in diesem Jahr hatte die norwegische Regierung endlich die Wahrheit über die Versenkung der schnellen DS Irma während des Zweiten Weltkriegs enthüllt: Entgegen der allgemeinen Meinung war der Angriff nicht von den Deutschen ausgeführt worden. Stattdessen wurde er von zwei norwegischen Torpedobooten durchgeführt, die von einer Mission auf den Shetlandinseln kamen. Sie hatten den Auftrag in der Nähe von Rørvik, wurden jedoch durch schlechtes Wetter behindert und mussten in Hustadvika und später nach Averøya geschleppt werden, um Treibstoff zu sparen. Während sie dort Schutz fanden, erklärte der Kommandant, dass jedes vorbeifahrende Schiff versenkt würde.
Sten Magne starrte den Mann vor sich an – den Mann, der am 13. Februar 1944 den Befehl zur Versenkung der Irma gegeben hatte. Schließlich fand er seine Stimme wieder. „Aber der Matrose warnte, dass es der Küstenexpress sei“, stellte er fest. Der Mann zuckte nur mit den Schultern und sagte: „Ja, aber sobald ein Befehl erteilt ist, kann er nicht zurückgenommen werden.“
„Es war eine besondere Begegnung“, erinnert sich Sten Magne.
„Warum glauben Sie, dass der Mann nach so vielen Jahren beschlossen hat, Ihnen dies mitzuteilen?“, fragen wir.
„Er sagte, er wolle herumreisen und seine Reue über seine Taten ausdrücken, besonders jetzt, da die Regierung alle Informationen freigegeben hatte. Es bleibt mir jedoch ein Rätsel... Er war für die Versenkung mehrerer Schiffe verantwortlich, eines davon in Troms, wo viele Zivilisten starben.“
Per Rydheim hatte der Erzählung aufmerksam gelauscht. Jetzt wagt er eine Frage: „Haben Sie ihm gesagt, dass Ihr eigener Onkel eines seiner Opfer war?“ „Nein, das habe ich nicht. Aber rückblickend frage ich mich oft, ob er wusste, wer ich war, und ob das seine Entscheidung beeinflusst hat, mich anzusprechen und sein Geständnis abzulegen. Welchen anderen Grund könnte es geben? Es war alles ziemlich unheimlich.“
Glücklicherweise waren Sten Magnes Erlebnisse auf See entlang der norwegischen Küste größtenteils mit angenehmen Erfahrungen und kostbaren Erinnerungen erfüllt – wie die Zeit, als er an Bord einer Hochzeit beiwohnte, oder als das Schiff königlichen Besuch erhielt. Tatsächlich gab es mehrere Fälle, in denen Kinder an Bord geboren wurden. Doch die wertvollsten Erinnerungen sind diejenigen, die sich in den Alltag einfügen – die tägliche Arbeit und der Umgang mit Menschen, sowohl auf See als auch im Hafen.
Diese Erlebnisse haben zahllose positive Eindrücke hinterlassen und eine wichtige Rolle bei seiner persönlichen Entwicklung gespielt. Obwohl er längst aus dem maritimen Leben ausgeschieden ist, kommt ihm der Gedanke, seine Zeit untätig zu verbringen, nicht in den Sinn. Wie könnte er auch, wenn sein Lebensprojekt, das Küstenexpress-Museum, in seiner Heimatstadt vor Leben und Aktivitäten nur so strotzt?
Text von Havila Voyages/Josefine Spiro